Was Oppercon macht:
Oppercon ist eine Oberflächenbehandlung, die die Oberflächenstruktur von Stein und Beton auf molekulare Art und Weise imprägniert, Wasser abweist und diese Oberflächen frei von Algen und Schimmel hält.
Dampfdurchlässigkeit
Oppercon schützt, aber schließt die Oberfläche nicht hermetisch ab. Das Material bleibt “atmen”, wobei die Dampfdurchlässigkeit aufrechterhalten bleibt. Ein gutes Wassermanagement ist auf diese Weise gewährleistet. Oppercon führt zu einer schöneren und beständigeren Haltbarkeit Ihrer Baustoffe und damit Ihrer Bauten.
UV-beständig
Oppercon ist UV-beständig, daher kann es nicht zu Einfärbung der behandelten Oberflächen kommen. Oppercon ist auch beständig gegen Frost, Tauwetter oder Salzschäden.
Wirtschaftlich
Oppercon ist ein in Anwendung und Verbrauch sehr wirtschaftliches Hausmittel.
Wie Oppercon funktioniert:
Oppercon bildet um jedes Materialkörnchen bis in 5 mm Tiefe eine Beschichtung. Diese Beschichtung kann nicht Oberfläche abreißen.
Durch den sehr langsamen biologischen Abbau (±15 Jahre) können Sie ohne zusätzliche Reinigung Oppercon erneut anwenden. Dies ist ein wesentlicher Bestandteil der Umweltfreundlichkeit des Produkts und macht die Anwendung kostengünstig.
Wie Oppercon verwendet wird:
Oppercon ist ein Hausmittel, das mit einer Niederdruckdüse angebracht wird. Dies kann sowohl mit einer normale Hand-Sprühflasche oder mit einer größeren Handpumpe erfolgen. Falls verfügbar, kann auch eine professionelle Hochdruckspritze verwendet werden. Bevor Sie mit der Behandlung anfangen, sollten Sie Schmutz, Schimmel, Algen und Bewuchs von der Oberfläche entfernen. Die Oberfläche sollte handtrocken sein und eine Temperatur zwischen 5 °C und 25 °C haben.
Oppercon vor Gebrauch schütteln und gleichmäßig und tropffrei auftragen. Ist die Oberfläche porös, alt oder abgenutzt, dann ist möglicherweise das Auftragen einer zweiten Schicht notwendig. Die zweite Schicht sollte aufgebracht werden bevor die erste Schicht abgetrocknet ist. Bitte beachten Sie, dass Sie Oppercon nicht auf getrockneten Bauteilen anwenden.
Tipp: Glas und Rahmen können sie einseifen, so haftet Oppercon nicht auf diesen Bauteilen.
- Werkzeug
Oppercon wird mit einer Niederdruckspritze aufgebracht. Dies kann sowohl eine normale Handsprühflasche für kleine Oberflächen oder ein professionelleres Handsprühgerät mit Pumpzylinder sein. Falls vorhanden, kann auch ein professionelles Hochdrucksprühgerät verwendet werden. Mit allen Geräten lässt sich ein perfektes Ergebnis erzielen.
- Temperatur
Oppercon nicht auf Oberflächen, die kälter als 5° C oder wärmer als 25° C sind aufbringen, da Oppercon sonst gefrieren bzw. zu schnell verdampfen kann.
Bei einer zu schnellen Verdampfung kann Oppercon nicht tief genug eindringen. Es wird an der Oberfläche zurück bleiben und dort eventuell eine weiße und hartnäckige Schicht zurücklassen.
- Scheiben und andere umgebende Materialien
Oppercon greift Glas oder andere glänzende Oberflächen nicht an. Wenn jedoch Tropfen auf diesen Oberflächen austrocknen, können auf bestimmten Untergründen hartnäckige weiße Flecken entstehen. Darum empfehlen wir, Tropfen und Streifen auf diesen Materialien rechtzeitig vor dem Austrocknen mit einem Schwamm und Wasser zu entfernen.
- Gebrauchsanleitung
Bevor Sie mit der Behandlung beginnen, sollten Verschmutzungen, Schimmel, Algen und Bewuchs von der zu behandelnden Oberfläche entfernt werden. Oppercon gleichmäßig und tropfenfrei auftragen. Oberflächen, die nicht behandelt werden sollen, abkleben. Falls Oppercon unerwarteterweise auf die nicht zu behandelnde Oberfläche gelangt, sollten Sie es unmittelbar mit Schwamm und Wasser abwischen.
Tipp: Fenster und Rahmen vorher einseifen, dann kann Oppercon nicht anhaften.
- Zweite Behandlung:
Bei einer sehr porösen oder alten und verschlissenen Oberfläche, kann ein zweiter Auftrag erforderlich sein. Dies muss erfolgen bevor der erste Auftrag abgetrocknet ist.
- Wichtig!
Während des Aufbringens – Niemals bereits getrocknete Flächen erneut behandeln. Oppercon verhindert nicht nur das Eindringen von Wasser, sondern auch von Oppercon selbst, sobald es ausgetrocknet und ausgehärtet ist.
Wie viel Oppercon pro Oberfläche:
1 Liter Oppercon ist ausreichend für durchschnittlich 8 m2 (je nach Porösität und Oberflächenqualität).
Der Unterschied zwischen Oppercon, Permacon und Zementmix:
Oppercon
Oppercon macht mit nur einer Behandlung die Oberfläche von Beton und Steine wasserabweisend (abperlen). Eine sätzliche Behandlung mit zB. einer Farbe, Ausgleichsmörtel, oder Estrich ist deshalb nicht möglich. Die Behandlung kann alle 15 Jahre wiederholt werden.
Permacon
Permacon macht innert zwei Zerstäubungen Beton und Steine, direkt unterhalb der Oberfläche, wasserdicht. Hierdurch kann die Oberflache weiter behandelt/bearbeitet werden, zB. mit einer Farbe, ein Ausgleichsmörtel oder ein Estrich. Permacon kann sehr gut bei einer Bodenheizung verwendet werden. Die Behandlung mit Permacon ist einmalig.
Zementmix
Zementmix macht jeden Zement, Gussboden, Ausgleichsmörtel, usw. welche mit Wasser gemischt werden müssen, durch-und-durch wasserdicht. Dies gilt für sowohl die Oberfläche, als auch für die tieferen Schichten. Eine sätzliche Behandlung mit zB. einer Farbe, Ausgleichsmörtel, oder Estrich ist deshalb nicht möglich. Die Behandlung mit Zementmix ist einmalig.
Sehen Sie auch unseren Häufig gestellte Fragen.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.